Hier beantworte ich die gängigsten Fragen über die Hypnose und das Unterbewusstsein. Die Liste wird laufend aktualisiert. Falls dich eine Frage brennend interessiert und du hier (noch) nicht fündig wirst, dann schreib mich gerne an unter: mail@hypnocoach-online.de
Anwendungsbeispiele:
☯️ Anspannungen lösen (sofern keine krankhaften Verspannungen)
☯️ Beziehungen: Verhalten und Beziehungen verbessern
☯️ Charisma steigern
☯️ Entscheidungsfindung - allgemein
☯️ Gedächtnistraining
☯️ Gewichtsabnahme( keine Essstörungen, krankhaftes Übergewicht)
☯️ Kommunikation mit dem Unterbewusstsein
☯️ Konzentration steigern
☯️ Leistungssteigerung - allgemein
☯️ Motivation steigern
☯️ Phantasiereisen in Trance
☯️ Ruhiger Schlaf (keine pathologischen Schlafstörungen)
☯️ Schüchternheit
☯️ Selbstbewusstsein steigern
☯️ Selbstheilungskräfte stärken
☯️ Selbstvertrauen steigern
☯️ Sporthypnose zur Leistungssteigerung
☯️ Steigerung der Sinneswahrnehmungen
☯️ Super-Learning
☯️ Unterrichten von Selbsthypnose
☯️ Vorbereitung auf wichtige Ereignisse wie
☯️ Zähneknirschen
☯️ Zielfindung und Umsetzung
Hypnose ist ein schlafähnlicher Trancezustand, in dem der direkte Kontakt mit dem Unterbewusstsein möglich ist. So können zum Beispiel:
☯️ verdrängte Konflikte aufgedeckt und aufgelöst
☯️ negative Verhaltensweisen eliminiert
☯️ verschüttete Ereignisse aufgearbeitet
☯️ Angststörungen, psychische oder psychosomatische Beschwerden positiv beeinflusst
☯️ und positive Kräfte aktiviert werden.
Genau genommen ist Hypnose der Weg ins Unterbewusstsein und "Trance" ist der Zustand, in den wir wollen und in dem wir bei der Arbeit im Unterbewusstsein sind. Doch hat sich im Sprachgebrauch der Begriff "in Hypnose" als gewünschter Zustand so etabliert, dass ich hier in meinen FAQ's auch nicht davon abweiche, wobei es für den Hypnotisanden (der sich hypnotisieren lässt) sowieso nicht relevant ist. Mit Trance und Hypnose ist also zu deinem besseren Verständnis hier dasselbe gemeint.
Die Gehirnareale, die für sehen, bewegen und fühlen zuständig sind, sind besonders aktiv während die Gehirnbereiche für Vernunft, Entscheidungen und kritisches Denken heruntergefahren werden. Nun sollte man denken, all das bestätigt die negative Sichtweise, in der die Hypnose oft gesehen wird, doch grade das Gegenteil ist der Fall. Dadurch, dass unser kritischer Verstand in den Hintergrund tritt, ist es in diesem Moment nicht wichtig, was bist oder was du kannst und das ermöglicht neue und kreative Lösungsansätze. Ganz erstaunlich ist es auch, dass das Schmerzempfinden sich wesentlich verändert. So wurde in Studien ein starker Schmerz nur noch leicht empfunden. Daher auch der frühere Einsatz als Betäubungsmittel, wie im nächsten Absatz beschrieben. Außerdem verändern sich Atmung, Blutdruck, der Stoffwechsel, die Hormonkonzentration und die Immunabwehr positiv während der Hypnose.
Nein, die Hypnose gibt es schon seit fast 4.000 Jahren, schon damals war bekannt, dass es andere Bewusstseinszustände und die Trance gibt und das Wissen wurde seither immer wieder weitergegeben. Allerdings ist die Hypnose eine Zeitlang in Vergessenheit geraten. Im 17. Jahrhundert entdeckte sie der Wiener Arzt Franz Anton Mesmer wieder. Damals wurde diese uralte Technik "magnetisches Heilen" genannt. Der Begriff "Hypnose" wurde erst 1843 von James Braid geprägt, einem schottischen Chirurg und Hypnoseforscher. Bis zur Einführung es Lachgases war die Hypnose übrigens das einzige Mittel zur Schmerzbetäubung und auch das einzige Mittel zur Psychotherapie bis Sigmund Freud die Psychoanalyse entwickelte.
Ja die Erfolge der Hypnose wurde in verschiedenen Studien
nachgewiesen. So hat die Universität Zürich bei 70 gesunden
Frauen eine Studie bei Schlafproblemen von 90 Minuten in einem
Schlaflabor durchgeführt und im Fachjournal "Sleep"
veröffentlicht. Demnach wurde die Wachliegezeit schon in diesem
kurzen Zeitraum um ein Drittel reduziert und die
Tiefschlafphase um 80% erhöht. Die
Tiefschlafphase führt zu mehr Wohlbefinden, verbessert das
Gedächtnis und die Abwehrkräfte. Die Forscher rechnen mit einem
ähnlichen Ergebnis bei Männern.
Psychologen der Uni Tübingen haben wissenschaftlich den Erfolg
von Gewichtsreduktion mit Hypnose nachgewiesen. Mit 43 stark
übergewichtigen Frauen wurden 2 Gruppen gebildet. Eine wurde
mit einer Verhaltenstherapie begleitet, die andere mit Hypnose.
Am Ende hat die Hypnosegruppe die Studie mit besseren
Erfolgen abgeschlossen. Zwar wurde in beiden Gruppen
kräftig abgespeckt, doch bei den Teilnehmerinnen mit Hypnose
purzelten die Pfunde auch nach Ende der Studie noch, der
Körperfettanteil sank stärker, die Lebenszufriedenheit stieg
stärker und die Gesundheitsqualität wurde stärker empfunden.
Außerdem blieb bei der Hypnosegruppe der gefürchtete JoJo-
Effekt aus, so dass 9 von 10 Frauen auch ein halbes Jahr nach
Studienende ihr Gewicht gehalten haben.
Obwohl die Hypnose mittlerweile wissenschaftlich und medizinisch anerkannt wird, es ja sogar Allgemeinmediziner gibt, die die Hypnose anbieten, übernimmt die Krankenkasse die Kosten leider nicht. Für sie zählt die Hypnose zum Bereich alternativer Methoden wie z. B. die der Heilpraktiker.
Wie zwischen Traum und Phantasiewelt. Du bist nicht ganz hier und auch nicht ganz weg. Vergleichbar mit dem Zustand kurz vor dem Einschlafen oder kurz nach dem Aufwachen. Völlig entspannt und angenehm und gleichzeitig hochkonzentriert.
Ja, die Hypnose ist kein Schlaf, auch wenn viele das vermuten und der Begriff "hypnos" aus dem Griechischen statt und Schlaf bedeutet. Das kommt daher, weil man früher vermutete, dass man im Schlaf ist. Es ist vielmehr ein Zustand kurz vor dem Einschlafen bzw. kurz nach dem Aufwachen. Man ist noch etwas dämmrig, doch angenehm entspannt.
Nein, wenn dir das nicht gefällt kannst du jederzeit aus der Sitzung aussteigen. Du bist zu jeder Zeit Herr deines eigenen Willens und Entscheidungen.
Nein, deine Wertevorstellungen bleiben auch in Hypnose bestehen und dein Unterbewusstsein nimmt nur das an, was zu diesen Werten passt. Heißt, du würdest nach der Hypnose nicht irgendwo einbrechen oder etwas stehlen, weil dir das gesagt wurde. So etwas macht leider immer wieder die Runde, gehört aber ins Reich der Märchen.
Nein, die Tiefe der Hypnose variiert während der Sitzung. Sie ist abhängig vom Vertrauen gegenüber des Hypnotiseurs und der Vertrautheit des Ablaufes und damit der Fähigkeit loszulassen. Diese Fähigkeit nimmt von Sitzung zu Sitzung zu. So kann es schon sein, dass du einmal kurz einnickst, doch keine Sorge, dein Unterbewusstsein schläft nie, heißt die Hypnose wirkt trotzdem und wenn das gegen Ende der Sitzung passiert, dass du einschläfst, dann ziehe ich dich sanft am Ärmel, um dich aufzuwecken.
Das hängt davon ab, worum es geht
bzw. von deinem Ziel und ist individuell.
Als Faustregel gilt durchschnittlich 4 - 5 Sitzungen.
Je nach Problem eben auch mehr.
Ein Großteil der Bevölkerung ist gut in der Lage, in eine mittlere Hypnose zu kommen und eine leichte Hypnose reicht bereits für messbare Resultate aus. 10% der Menschen sind überdurschnittlich gut in der Lage, in Hypnose zu kommen und bei 10% funktioniert es gar nicht, da diese Personen über kein bildhaftes Vorstellungsvermögen verfügen. Doch Hypnose arbeitet mit Bildern. Das heißt,
☯️ du brauchst ein bildhaftes Vorstellungsvermögen, dass wir vorher natürlich testen
☯️ du solltest mit der Methode einverstanden sein und dem Hypnotiseur vertrauen
☯️ offen sein für diese neue Erfahrung
☯️ ein gutes Stück Selbstkontrolle abgeben und
☯️ bereit sein, in deinem Anliegen tatsächlich etwas zu bewegen
Dann gelingt es!
Nein, ich als Hypnotiseurin löse dein Problem nicht, jedoch gebe ich dir Hilfestellung dabei, dass du in der Lage bist, es zu lösen. Das heißt, ich habe das Wissen und die nötige Erfahrung, dir mit der Hypnose Zugang zu deinem Unterbewusstsein zu verschaffen, dort wo die Lösung deines Problems möglich ist und dir die nötige Hilfestellung zu geben. Ich sehe mich daher eher als eine Art Reiseführerin ins Unterbewusstsein.
Ja, du kannst die Selbsthypnose lernen. Ich führe einmal im Jahr einen Gruppenkurs durch, bei dem ich dir die Technik und alles beibringe, was du wissen musst, um dieses erstaunlich wirksame Werkzeug selbst immer zur Verfügung zu haben. Für 2022 steht noch kein Termin fest, doch du kannst mir jetzt schon über mein Kontaktformular schreiben und dich unverbindlich in die Warteliste einzutragen und die Anmeldephase nicht zu verpassen. Der Eintrag zur Warteliste verpflichtet zu nichts.
Eine Hypnosetherapie ist in Deutschland ausschließlich den
Heilberufen vorbehalten, sprich Ärzten, Heilpraktikern,
Psychotherapeuten usw. Und das bedeutet, dass zum
Beispiel Burnout, Depressionen, Ängste in einer krankhaften
Form usw. nur von diesen Berufsgruppen "therapiert" oder
"behandelt" werden dürfen. Im Hypnosecoaching dagegen
dürfen alle nicht-medizinischen Anliegen gecoacht/begleitet
werden. Und von diesen gibt es eine Menge, siehe
Abschnitt oben "Anwendungsgebiete".
Du schaust also erstmal - oder erkundigst dich - ob dein
Anliegen in den Therapiebereich fällt und suchst dann gezielt
nach einem Hypnosetherapeuten oder Hypnoseocoach.
Es gibt im Bereich Hypnose wie in jedem anderen Berufsfeld leider auch schwarze Schafe, die dir das Blaue vom Himmel herunter versprechen. Wenn die Webseite marktschreierisch wirkt und womöglich ein Heilversprechen gegeben wird, dann solltest du vorsichtig sein. Ein seriöser Hypnosecoach hat einen Nachweis seiner Ausbildung, gehört meist einem Hypnoseverband an und bietet dir ein kostenloses Kennenlernen und Beratungsgespräch im Vorfeld an, um zu klären, wie und ob er dir helfen kann oder ob du sicherheitshalber vorher noch etwas beim Arzt abklären lassen solltest. All diese Dinge findest du auf meiner homepage.
Ja, Trennungsschmerz kann schwermütig und krank machen, man spricht dann auch vom gebrochenen- Herz-Syndrom. Hypnose kann helfen, die emotionalen Wunden zu heilen.
Ja, bei Menschen mit Bewusstseinstörungen, einer endogenen Psychose oder Schizophrenie darf keine Hypnose durchgeführt werden.
Nein, sie kann im schlechtesten Fall keine oder nur wenig Wirkung zeigen, schaden kann sie nicht.
Nein, das ist eins der Ammenmärchen. Es kann passieren, dass du so ruhig und entspannt bist, so dass du während der Hypnose einschläfst, was deren Wirkung nicht schmälert, denn dein Unterbewusstsein schläft nie. Du würdest dann irgendwann wieder von alleine aufwachen. Da ich in meiner Praxis jedoch üblicherweise danach noch andere Kunden habe würde ich dich sanft aufwecken, weil ich dir die verlängerte Sitzung und den Schlaf ansonsten berechnen müsste ;-) und das willst du doch sicher nicht.
Bisher hab ich das noch nie gemacht, es wär aber möglich. Bei der Induktion, so heißt der 1. Teil der Hypnose - also die Einführung - wird der Hypnotisand (Kunde) vom Hypnotiseur (ich) durch Entspannung und Konzentration auf die Alphaebene geführt, bei der der direkte Kontakt zum Unterbewusstsein möglich ist. Dafür gibt es verschiedene Techniken, die der Hypnotiseur einsetzen kann, das Pendel wär eines davon. Ich bevorzuge andere Techniken, die auch nicht bei jeder Sitzung dieselben sind.
Wenn ich irgendwo neu in Gesellschaft bin, werde ich oft schräg von der Seite angeschaut, wenn ich erzähle, dass ich Hypnose mache. "Was, das kannst du?" ist nicht selten der Ausspruch, den ich dann zu hören kriege. Ja, natürlich kann ich das und nein, ich habe keine übersinnlichen Fähigkeiten. Ich komme ursprünglich aus einem ganz normalen Büroberuf aus der Industrie, hab jedoch schon früh verstanden, dass unser Unterbewusstsein in unserem Dasein eine ganz wichtige und eigentlich auch eine größere Rolle spielt als unser Bewusstsein und dass viele unserer Probleme daraus resultieren, dass wir unser Unterbewusstsein aus unserem Leben ausschließen und so tun, als wär es gar nicht da. Das ist, als würdest du dauerhaft nur auf einem Bein stehen. Jeder Mensch würde dann nach einer gewissen Zeit umkippen. Und dies ist auch die Dis-Balance in unserem Leben, die sich in vielerlei Hinsicht und Problemen ausdrücken kann. Unser Unterbewusstsein ist weder ein schwarzes Loch noch etwas okkultes oder fremdes, es ist ein Teil von uns alle, jeder hat es. Die Hypnose ist eine Technik, die jeder lernen kann, wenn er offen, aufgeschlossen und lernwillig ist und ein gewisses Maß an Einfühlungsvermögen hat. Und ich habe mich dafür entschlossen, weil ich dir einen ganzheitlichen Zugang zu deinen Herausforderungen verschaffen und dir bei der Lösung damit helfen kann.